Wasserklärer

Damit die Fische gesund bleiben: Wasserklärer für den Gartenteich

In einem natürlichen Gewässer findet ein ständiger Wasseraustausch statt. Durch Regenfälle, Zu- und Ablauf bleibt die Wasserqualität gleich. Ein Gartenteich besitzt nur eine gewisse Menge an Wasser und so kann das Wasser schnell verschmutzen. Im Gartenteich sollte sauberes, klares Wasser den Fischen zur Verfügung stehen, damit sie gesund bleiben.

Der Wasserklärer beseitigt Trübungen im Wasser, die durch Bakterien oder Schwebealgen entstehen. Er entkeimt das Wasser ohne dabei die lebenswichtigen Nitrifaktionsbakterien zu vernichten oder zu schädigen. Ebenso kann das gefährliche Bakterienplankton aus dem Filter den Fischen gefährlich werden. Das Plankton kann die Schleimhäute angreifen. Das Immunsystem kann sich dann nicht mehr wehren und der Fisch ist anfällig für Krankheitskeime.

Der Wasserklärer vernichtet gefährliche Organismen im Gartenteich. Er arbeitet mit UV-C Licht, beim Durchfluss durch die UV-C Lampe werden die frei umherschwimmenden Bakterien verbrannt. Diese laufen in den Teichfilter und werden durch Klärbakterien zersetzt. Ohne Wasserklärer kann die Konzentration von Krankheitserregern hoch werden. Es ist die erfahrungsgemäß zuverlässigste Methode, um das Wasser schadfrei zu halten. Die Vorteile des Wasserklärers sind, er arbeitet effektiv und entfernt die Algen dauerhaft. Allerdings sollte der Gartenteichbesitzer darauf acht geben, dass der Wasserklärer nicht 24 Stunden am Tag in Betrieb ist, dann kann Nützliches mit abgetötet werden. 1 bis 2 Stunden reichen anfänglich. Es entsteht keine Gefährdung für Mensch und Tier durch das UV-Licht.