Ein Edelstahlgeländer verschönt Balkon und Terrasse
Balkone sind fester Bestandteil für fast jedes Haus und erfreuen sich besonders an Mehrfamilienhäusern groÃer Beliebtheit.
Vor allem in städtischen Gebieten sind sie eine Möglichkeit, ohne groÃen Aufwand die Morgensonnen beim Frühstück oder die wärmenden Sonnenstrahlen zu jeder Tageszeit ohne groÃen Aufwand zu genieÃen. Im Einfamilienhausbau spielen sie eine fast ebenso wichtige Rolle. Wenn Sie Bauherr sind oder werden möchten, planen Sie sicherlich bereits jetzt eine Terrasse. Sie ist das eigentliche Wohnzimmer im Grünen, denn sie ist mit dem Austritt auf den Rasen räumlich nahezu unbegrenzt. Mit einem Balkon verfügen Sie jedoch über noch wesentlich gröÃere Flexibilität, denn Sie gewinnen eine Himmelsrichtung beim Aufenthalt im Freien hinzu. Vor dem Bau eines Balkons müssen Sie jedoch einige wichtige Dinge beachten.
Welche Balkonarten gibt es im Einfamilienhausbau?
Die Bauart des Balkons richtet sich nicht zuletzt danach, ob Sie ihn gleich beim Hausbau mit eingeplant haben oder später anbauen möchten. Seine wichtigsten Bauarten sind
- der freitragende Balkon,
- der Vorsatzbalkon
- sowie der Aufsatzbalkon.
Ein freitragender Balkon besteht in seinem Rohbau aus einer Betonplatte, einem Stahlbauelement oder einer Holzrahmenkonstruktion, die gleichzeitig mit der Geschossdecke der jeweiligen Etage errichtet und fest verankert werden. Dazu sind statische Berechnungen und eine Baugenehmigung erforderlich, denn der freitragende Balkon trägt ein enormes Eigengewicht. AuÃerdem muss er eine entsprechend seiner Fläche berechnete Verkehrslast aufnehmen können.
Der Vorsatzbalkon wird, ähnlich wie der freitragende Balkon, in der Geschossdecke verankert. Er ist jedoch mit zusätzlichen Stützen ausgestattet, die einen wesentlichen Teil der Lasten nach unten in das Bodenfundament ableiten.
Der Aufsatzbalkon ist für Sie die kostengünstigste Form, wenn Sie beispielsweise im Erdgeschoss einen Erker eingeplant haben. Dieser Erker schlieÃt ohnehin mit einer Decke ab, die Sie gleichzeitig als RohfuÃboden für Ihren darüberliegenden Balkon nutzen.
Materialien für den Balkon und ihre Besonderheiten
Sie können Ihren Balkon aus unterschiedlichen Materialien errichten. Den RohfuÃboden bilden wie bereits genannt Beton, Stahlbau oder Holzrahmen. Beim sichtbaren Aufbau des Balkons stehen Ihnen vielfältige Materialien zu Auswahl, die jedoch andererseits unbedingt mit der Architektur Ihres Hauses harmonieren müssen. Dazu erfahren Sie mehr im nächsten Absatz. Als Material können Sie verwenden:
- Holz
- Aluminium
- Stahl
- Edelstahl
Holz ist ein Baustoff, der sich leicht verarbeiten lässt. Mit etwas handwerklichem Geschick und unter Beachtung der geltenden Vorschriften können Sie den Aufbau eines Holzbalkons selbst vornehmen. Holz bedarf jedoch einer ständigen Kontrolle, Pflege und Ausbesserung bei Beschädigungen.
Aluminium ist für Balkonaufbauten wie Geländer oder Sichtschutzwände gut geeignet. Sie können dabei jedoch nur auf vorkonfektionierte Bauteile zurückgreifen, denn Verbindungen der Aluminiumbauteile durch SchweiÃen sind nur im Fachbetrieb möglich.
Die preiswertesten Aufbauten am Balkon sind Geländer, Handläufe und andere Bauteile aus Stahl. Sie werden feuerverzinkt und möglichst mit einem pulverbeschichteten Farbüberzug gestaltet. Dieser Korrosionsschutz ist äuÃerst langlebig.
Geländer aus Edelstahl sind eine Anschaffung auf Lebenszeit. Sie werden von den Witterungseinflüssen kaum beeinträchtigt. Neueste Nanobeschichtungen und Edelstahlpflegemittel sorgen dafür, dass Ihre Edelstahlgeländer und -brüstungen dauerhaft geschützt sind.
Zu jedem Baustil das passende Material
Holz ist vor allem für ein Einfamilienhaus im Landhausstil der uneingeschränkte Favorit. Der natürliche Baustoff harmoniert hervorragend mit groÃen Dachüberständen am Haus, mit Fensterläden, Holzjalousien und mit AuÃenmobiliar wie Pergolen und Rankgittern.
Pulverbeschichtete Stahlbaukonstruktionen eignen sich sehr gut im kostengünstigen und typisierten Einfamilienhausbau mit zeitloser und wenig festgelegter Architektur. Die farbliche Pulverbeschichtung bedeutet dabei eine Entscheidung auf Lebenszeit, denn neue Deckanstriche sind nicht dauerhaft haltbar. Wenn Sie spätere farbliche Umgestaltungen Ihres Hauses einplanen, ist die Verwendung dieser Bauweise zumindest kritisch.
Geländer und Handläufe aus Edelstahl sind der uneingeschränkte Favorit beim Bau von modernen Einfamilienhäusern im Bauhausstil. Das edle Material in Komposition mit glatten Hausflächen, einem eventuellen Flachdach mit einer Attika und weiteren Anbauten aus Edelstahl spiegelt Moderne und Luxus wider. Wenn Sie diese Edelstahlbauweise mit Geländern auf Ihrer Terrasse, am Pool und an Rankgittern fortsetzen, erreichen Sie ein Ambiente der Extraklasse.
Welche bautechnischen Vorschriften müssen Sie beachten?
Die statischen Voraussetzungen für die Bodenplatte eines jeden Balkons wurden bereits genannt. Aber auch der Aufbau der Balkongeländer und Handläufe unterliegt baurechtlichen Bestimmungen. Sie sind in den landesrechtlichen Bauordnungen leicht unterschiedlich geregelt. Generell sollte die Oberkante der Balkonbrüstung einschlieÃlich eines eventuellen Handlaufes jedoch mindestens 90 Zentimeter betragen. Werden die senkrechten Flächen zwischen den Stützen der Balkonverkleidung mit Stäben, Brettern oder anderen Materialien ausgebildet, dürfen die zwischenliegenden Abstände nicht gröÃer als 12 Zentimeter sein. Damit wird das Durchkriechen durch Kleinkinder verhindert. Bis 50 Zentimeter ab Oberkante FertigfuÃboden dürfen keine waagerechten Streben vorhanden sein, da diese von Kindern überklettert werden könnten.
Insgesamt gesehen sind die Bauvorschriften jedoch kaum überschaubar und deshalb ist der Gang zu Baubehörde immer die bessere Wahl.
Wie richten Sie Ihren Balkon günstig aus?
Ihre Terrasse werden Sie vorzugsweise in Süd- oder Westrichtung anlegen wollen, um in den Nachmittags- und Abendstunden noch lange vom Sonnenlicht zu profitieren. Wenn Sie sich für einen zusätzlichen Balkon in Ostrichtung entscheiden, gewinnen Sie in den Morgen- und Vormittagsstunden eine weitere Himmelsrichtung mit Sonneneinstrahlung und Wärme hinzu. Wird die Tageshitze unerträglich, können Sie sich auf diesen Balkon zurückziehen.
Balkone in Südrichtung sind meist problematisch, denn die Sonne wärmt Ihre Hausfassade stark auf. Diese Wärme wird auf Ihren Balkon reflektiert und der Aufenthalt kann unerträglich werden.
Ein zweiter Balkon in Westrichtung zusätzlich zum Ostbalkon vermehrt Ihren Spielraum hinsichtlich der Nutzung in den Abend- und Nachtstunden. Nordbalkone werden sich nicht immer umgehen lassen. Sie wirken jedoch fast immer kalt und muffig und sollten weitestgehend vermieden werden.
Die GröÃe des Balkones richtet sich vorrangig nach der Nutzungsvariante. Ein Balkon am Schlafzimmer oder ein Austritt ist für zwei Personen ausreichend. An einem Wohnraum angrenzend muss er jedoch durchaus sechs bis zehn Personen aufnehmen können.
Rankhilfen und Sichtschutz
Mit dem Bau der Balkonplatte und der Brüstung ist erst ein Teil der Arbeit erledigt. Ihr Wohnzimmer im Grünen wirkt erst komplett, wenn Sie es begrünt haben und vor neugierigen Blicken geschützt sind.
Beim Holzbalkon ist die Brüstung ohnehin fast immer mit senkrechten Brettern oder Holztafeln verkleidet und den oberen Abschluss bildet häufig der integrierte Blumenkasten. Die Windseite jedoch kann sehr wirkungsvoll mit einem hölzernen Scherengitter oder senkrechten Stäben für Clematis & Co. ausgefüllt werden. Bedenken Sie dabei jedoch immer, dass diese bewachsene Fläche eine beträchtliche Windlast darstellt.
Balkongeländer aus Edelstahl werden in der Senkrechten mit Edelstahl- oder Formstoffelementen ausgefüllt. Auf der Windseite können Sie Ihre Oase im Grünen sehr schön mit einem Rankgeflecht aus Spanndraht erweitern. Dann genieÃen Sie Luxus mit Dauerhaftigkeit.
Wenn Sie sich Ihr Edelstahl Balkongeländer selber bauen möchten, finden Sie die passenden Edelstahl Zubehörteile aus V2A im Onlineshop der Edelstahldiscounter GbR:
Im Shop finden Sie qualitativ hochwertige
- Edelstahl Glashalter
- Handlaufhalter bzw. Handlaufträger
- Ronden aus V2A
- Edelstahl Klebefittinge
- Edelstahl Rohrstopfen
- und vieles mehr.
Die Kontaktdaten:
Edelstahldiscounter GbR
Peter Schamberger, Aschenbrenner
Distelbergweg 19
93413 Cham
Deutschland
Telefon: 09971 – 135 96 10
Web: www.edelstahlrohrshop.com
Email: edelstahldiscounter@online.de