Tomaten

Wie pflanze ich am besten Tomaten an?

Wer im Sommer selbstgeerntete Tomaten essen möchte, sollte schon im Februar erste Vorbereitungen treffen. In diesem Monat sollte man Tomatensamen in kleine Kübel pflanzen und auf die warme Fensterbank zum Keimen stellen. Dabei benötigt man nicht einmal spezielle, teure Anzuchterde, um die Tomatensamen zum Keimen zu bringen. Man kann auch ganz normale Blumenerde dazu benutzen. Wichtig ist nur, dass man die Pflanzkübel warm und hell stellt, damit aus dem Samen eine Tomatenpflanze wird, denn Wärme und Licht sind die Grundvoraussetzung dafür. Bei Tomatensamen geht es meist sehr schnell mit der Reifung, wenn man sie regelmäßig befeuchtet, damit die Samen in der Wärme nicht austrocknen .

Wenn die Tomaten zu Jungpflanzen herangereift sind, sollte man sie unbedingt immer feucht halten. Dabei ist aber stehendes Wasser im Topf unbedingt zu vermeiden, denn das begünstigt die Fäulnis der Wurzeln. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) kann man die Tomatenpflanzen hinaus in den Garten pflanzen, am Besten an einen sonnigen Standort. Da sie sehr hoch wachsen, sollte man sie frühzeitig mit Stäben abstützen, damit sie nicht abknicken.

Neben der regelmäßigen Befeuchtung ist auch die Düngung wichtig für eine reiche Ernte. Dazu kann man speziellen Dünger für Tomatenpflanzen benutzen. Wichtig bei der Bewässerung ist, dass man nur die Wurzel gießt und nicht die ganze Pflanze, denn so kann man der Braunfäule vorbeugen. Wenn man sich an diese Pflanztipps hält, kann man schon bald seine eigenen Tomaten ernten.