Tiefbrunnenpumpe

Die Tiefbrunnenpumpe – Grundstücke mit Hauswasser versorgen

In erster Linie werden so genannte „Tiefbrunnenpumpen“ für die Versorgung mit Hauswasser in Anspruch genommen. Sie finden aber auch Verwendung in den Wärmepumpanlagen des Grundwassers. Des Weiteren können Tiefbrunnenpumpen je nach Verarbeitungsform und Einsatzzweck verschiedenste Durchmesser aufweisen. Hierbei wird der Durchmesser zumeist nicht nur in Millimetern, sondern auch in der Einheit Zoll angegeben.

Allgemein hingegen ist der Durchmesser einer Tiefbrunnenpumpe sehr gering, da sie schließlich auch in engsten Bohrlöchern eingesetzt werden kann. Dementsprechend weisen auch die Elektromotoren, mit denen die Pumpe in Gang gesetzt wird, kleinen Bauformen auf. Sie werden jedoch nicht durch einen speziellen Kühler, sondern durch das umgebende Wasser ausgekühlt.

Aber welche Unterschiede weist die Tiefbrunnenpumpe im Vergleich zu weiteren Pumpen auf? Während Tauchpumpen beispielsweise eine maximale Förderhöhe von nur wenigen Metern erreichen können, belaufen sich die Förderhöhen der Tiefbrunnenpumpe bei mehr als 800 Metern. Sie unterscheiden sich des Weiteren auch in ihrer Leistung. Dementsprechend erreicht diese besondere Pumpe einen Volumenstrom von bis zu hundert Kubikmetern, während der Großteil aller Pumpen einen Volumenstrom von bis zu einem Kubikmeter in der Stunde erzielt.

Aber auch die Lebensdauer der Tiefbrunnenpumpe unterscheidet sich vor allem durch den Einsatz hochwertiger Motoren. Hierbei wird der Elektromotor zumeist mit Bronze oder Edelstahl verarbeitet, so dass er wetter- und witterungsbeständig ist. Weiterhin besteht der Motor aus zwei Bauteilen, der Pumpenhydraulik und dem Unterwassermotor. Mittels einer Wellenkupplung werden nun beide Bauteile verbunden.