Strandkorb Bauanleitung

Bauanleitung für einen Strandkorb – ideal für Hobbybastler

Ostseefeeling im Garten. Ein Strandkorb ist eine perfekte Ergänzung für die gelungene Strandoptik in Garten und Haus. Allerdings sind Strandkörbe aufgrund ihrer handgemachten Einzelanfertigung sehr teuer. Es folgt nun eine Bauanleitung für einen Strandkorb zum Eigenbau.

Vorbereitend benötigt man zwei Seitenteile aus Korbgeflecht mit den Maßen ein Meter mal ein Meter. Zusätzlich eine Bodenplatte aus imprägniertem Holz mit den Maßen ein Meter fünfzig mal ein Meter. Verbunden werden nun Bodenplatte und Seitenteile an der kürzesten Seite des Fundamentes. Auf Mitte der Seitenteile, ca. 50 – 60 Zentimeter, wird nun die Sitzfläche mit den Maßen 1,50 Meter mal ein Meter befestigt (verschraubt oder geleimt).

Das Sonnendach kann man je nach Belieben auf folgende Weise gestalten. Benötigt werden dazu zwei halbrunde Korbgeflechte, die mit einem gebogenen Dach verbunden und fest an die Seitenteile geschraubt werden. Die Sitz- und Lehnfläche wird nun mit einem Polster ausgestattet. Am besten passt ein weiß-blau-gestreiftes Sitzkissen, im Marinelook. Unter der Sitzfläche können nun Körbe verstaut oder Fußablagen angebracht werden. Die Ablagen werden mit Scharnieren verschraubt und mit einem Stopper befestigt.

Jetzt steht einem entspannten Sonnenbad im eigenen Strandkorb nichts mehr im Wege.

Strandkorb

Ostsee-Flair mit dem Strandkorb im eigenen Garten

Weit ab vom Meer, weit ab vom Strand, vielleicht sogar mitten auf der Alm im Gebirge, macht er sich neuerdings ganz gut, der Strandkorb als Gartenmöbel. Ein bisschen Ostsee-Flair im eigenen Garten, das ist doch toll. Beinahe wie Urlaub.

Strandfeeling

Verschiedene Hersteller in Deutschland verkaufen und liefern mittlerweile im ganzen Land und darüber hinaus. Der Strandkorb kann als Zweisitzer und Halblieger oder als Zweisitzer und Ganzlieger käuflich erworben werden. Auch besteht für den Kunden die Möglichkeit, sich ein ganz individuelles Exemplar zusammenstellen zu lassen. Das wird dann natürlich ein wenig teurer. Die normalen Kaufpreise weisen eine ziemlich große Spanne auf. Mit etwas Glück ist ein Strandkorb für rund 400 Euro zu haben. Das ist jedoch die Ausnahme. Die meisten kosten zwischen 700 und 1.500 Euro. Für eine Luxusvariante können auch schon mal mehr als 3.000 Euro berappt werden. An diesen finden sich dann eventuell sogar Ornamentschnitzereien.
Den Strandkorb gibt es als Bausatz oder im Ganzen, ganz exklusiv aus Teak oder Mahagoni, handgeflochten, mit Nackenkissen, Fußstützen sowie Zeitungs- und Handytaschen.
Das durchschnittliche Gewicht liegt zwischen 60 und 80 Kilogramm bei den Zweisitzern. Die 2,5-Sitzer wiegen etwas mehr.