Stockrosen kann man ganz leicht durch Samen vermehren
Stockrosen werden jedes Jahr von einer ganzen Reihe erfahrener und erfolgreicher Gärtner selbst gezogen. Da diese Blumen überwiegend zweijährig wachsen, dabei selten länger als zwei Jahre gedeihen, eignet sich die eigene Anzucht und Vermehrung als gute Möglichkeit, um einen stetigen Weiterbestand zu erhalten.
Eine Möglichkeit für das Vermehren der Stockrose ist die Aufzucht aus Samen. Dabei werden die Samen im Sommer an einem guten Ort ins Erdreich eingebracht, gut bewässert, in Töpfen oder als Vorkultur unter einer Folie gezogen. Bis zur Auspflanzung im Garten wachsen die kleinen Pflanzen. Sie sind im September kräftig genug, um im Garten ausgebracht zu werden. Dabei ist auf einen wasser- und nährstoffreichen Standort zu achten, damit die selbst gezogenen Pflanzen gleich gut angehen. Bei einem entsprechend geeigneten Standort erfolgt das Vermehren der Stockrosen zudem durch die eigene Pflanze über das Ausstreuen der Samen. Ein guter Tipp für die Gewinnung der Samen besteht darin, dass die bereits vorhandenen Blütenstände im Sommer nicht entfernt werden. Bis zum Herbst entstehen aus den abgetrockneten Blütenständen Kapseln, welche zwischen den Händen zerrieben werden können. Nun können die Samen herausfallen und gleich direkt ins Beet eingebracht werden.
Eine weitere Methode, um die Stockrose erfolgreich zu züchten ist es, deren Stecklinge zur Vermehrung zu verwenden. Einzelne Stecklinge können dabei vorsichtig abgetrennt, in frische Erde gesetzt und leicht gegossen werden. Nach kurzer Zeit treiben sie Wurzeln aus und können im Garten ausgesetzt werden.