Schotterrasen

Schotterrasen für mehr Stabilität

Schotterrasen wird auf Parkplätzen oder Waldwegen angelegt. Auf Schotterflächen sorgt er für eine verbesserte Optik. Man sieht lieber grüne natürliche Plätze als graue. Dieses Erscheinungsbild passt oftmals viel besser in Waldgebiete und Parkanlagen. Außerdem sorgt Schotterrasen für eine Verdichtung des Bodens. Er wird deshalb auch auf Wegen angelegt, die sandig sind und zum Beispiel zu Baustellen führen, da diese Wege durch schwere Baufahrzeuge benutzt werden müssen. Reitsportler kennen auch Schotterrasen. Dieser wird für die Pferde zum Teil in Waldgebieten angelegt, damit auch hier eine Bodenverdichtung und größere Stabilität erreicht wird. Schotterrasen gedeihen bei richtiger Anlage sehr lange. Der sandige Untergrund muss beim Anlegen allerdings zum Teil mit einer Deckschicht überzogen werden und auch Regenfälle können dem Schotterrasen gefährlich werden. Das Wasser muss abfließen können, ansonsten kann es zu Schäden führen. Autofahrer müssen beim Befahren darauf achten, dass sie ihre Geschwindigkeit drosseln. Durch das Befahren des Rasens werden Schotterteilchen aufgewirbelt, die dem Autolack schaden können. Außerdem kann durch häufiges zu schnelles Befahren des Schotterrasens dieser zerstört werden. Die Anlage eines Schotterrasens erfordert eine intensive Planung, wodurch die Anlage dann für viele Jahre genutzt werden kann.