Welche Rasenarten gibt es ?
Der Rasen ist mehr als nur eine Ansammlung vieler grüner Einzelgräser. Er kühlt und verbessert nachweislich durch Photosynthese das Mikroklima. Doch nicht alle Rasen sind gleich. Man unterscheidet die diversen Rasengräser nach DIN 18917. Dort findet man neben den einzelnen Rasentypen wie z.B. Zierrasen, Gebrauchsrasen oder Strapazierrasen auch die jeweiligen Anwendungsbereiche wie „Repräsentation“ oder „Sport- und Spielfläche“ und Angaben zu den Eigenschaften. Durch Zuchtaktivitäten sind zurzeit über 300 Sorten gelistet.
Worauf sollte man beim Rasen achten ?
Bevor ein Rasen angelegt wird, sollte geklärt werden, welche Nutzungsart angestrebt wird und wie hoch der Pflegeaufwand sein darf. Danach ist anzuraten, den Standort zu untersuchen. Die Lichtverhältnisse spielen hier eine entscheidende Rolle, dementsprechend sollten die Rasensorten ausgewählt werden. Rasen ist stark lichtbedürftig, allenfalls heller Halbschatten ist noch akzeptabel. Sollen schattige Flächen begrünt werden, sind bei der Auswahl andere Gräser, z.B. Bodendecker, dem Rasen vorzuziehen. Die anderen örtlichen Gegebenheiten wie Temperatur, Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit sind bei ungünstigen Verhältnissen nicht unbedingt Ausschlusskriterien und können durch die richtige Auswahl der Grasart ausgeglichen werden.
Die günstigste Zeit zur Aussaat eines Rasens ist das Frühjahr – hier die Monate April bis Juni, da für ein gutes und schnelles Wachstum eine Temperatur von mehr als 15 und weniger als 25 Grad am besten ist. Bis der Rasen betreten werden kann vergehen meist 2 Monate. Vor der normalen Nutzung und Belastung sollte er mehrmals gemäht worden sein.