Palmenfarn

Tipps zur Aufstellung und Pflege des Palmfarnes

Der Palmenfarn gehört zu der Familie der Palmfarngewächse, die sich im Unterschied zu normalen Farnen über ihre Blüte fortpflanzen.
Ein junger Palmfarn sieht kugelförmig aus und ist hellbraun. Es dauert ungefähr ein Jahr, bis sich das erste Blatt bildet. So ein Blatt, auch Wedel genannt, ist samtig und behaart. Da ein Palmfarn nur sehr langsam wächst, kann er auch sehr alt werden. Man schätzt, dass er einige Jahrhunderte alt werden kann. Bei solch alten Pflanzen kann der Stamm sogar zwei bis drei Meter hoch sein. Er entsteht aus den abgestorbenen Blättern.
In einer hellen Wohnung fühlt sich der Palmfarn wohl. Er benötigt nur wenig Wasser, dafür aber eine gleichmäßig warme Raumtemperatur. Zum Frühjahr kann er bedenkenlos in den Garten oder auf die Terrasse umziehen. Zum Herbst allerdings sollte man ihn wieder ins Haus holen. Der Palmfarn braucht nun eine Winterpause. Deshalb sollte man ihn in einen Raum stellen, in dem es kühl und nicht so hell ist. Gönnt man ihm diese Winterpause nicht, wächst er weiter.
Nach seiner Winterpause braucht der Palmfarn einen hellen und wärmeren Platz. Die direkte Sonne verträgt er nach seiner Winterzeit schlecht. In der nächsten Zeit wird die Pflanze neue Wedel bilden. Günstig wäre es, den Topf öfter zu drehen, damit seine Wedel gleichmäßig in alle Richtungen wachsen können. In dieser Wachstumszeit wird der Palmfarn etwas gedüngt. Für den Rest des Jahres bedarf es keiner weiteren Düngung.