Moosentferner mit umweltverträglichen Stoffen verwenden!
Für die Entfernung von lästigem Moosbewuchs gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese liegen sowohl in der mechanischen Beseitigung, als auch bei chemischen Wirkstoffen.
Die mechanische Beseitigung ist oftmals nicht möglich, wenn das Moos in einer gesunden Rasenfläche gedeiht. Dazu dienen Moosentferner, welche zudem als Moosvernichter bezeichnet und vielfach in flüssiger Form angeboten werden. Die beigemischten Substanzen führen nach dem Aufbringen auf das Erdreich und die Moosschicht dazu, dass ein Absterben der Moose erfolgt. Dies kann einen Zeitraum von mehreren Stunden oder Tagen in Anspruch nehmen. Ein Vorteil der Moosentferner liegt darin, dass sie umliegende Gräser nicht schädigen. Dies ist bedeutsam, wenn es sich um Moosflächen in gepflegtem Rasenbewuchs handelt. Ist das benetzte Moos abgestorben, so wird es gründlich mit dem Harken entfernt. Im Gegensatz zu früher bekannten Moosvernichtern sind diese Substrate heute nicht mehr so aggressiv, gesundheits- und umweltschädigend. Viele schädigende Wirkstoffe sind durch umweltverträgliche Stoffe ersetzt worden.
Das Verwenden der Moosentferner erfolgt über das Beimischen zum Gießwasser. Dabei sollten die entsprechenden Anweisungen der verschiedenen Hersteller auf der Packungsbeilage unbedingt beachtet werden. Dies gewährleistet, dass die optimal wirksame Konzentration eingehalten wird. Nun können die Moos- und Rasenflächen benetzt werden. Für eine gute Nachsorge dient die im Nachhinein vorgenommene Prüfung der Wasserstoffionen-Konzentration im Boden. Dies erfolgt mittels Feststellung des pH-Wertes. Damit soll ermittelt werden, ob der Boden übersäuert ist und ein anschließendes Kalken erfolgen muss, um gesunde Rasenflächen nicht dauerhaft zu schädigen.