Herbstblumen entfalten wunderbare Farben
Wenn die ersten Blätter an Bäumen und Sträuchern sich verfärben, läutet die Natur den Herbst im Gartenjahr ein. Ab Mitte September ist es tagsüber und in der Nacht nicht mehr so heiß, wie in den Monaten zuvor. Die Witterung wird insgesamt feuchter und bietet verschiedenen Herbstblumen die Gelegenheit, ein Feuerwerk aus Farben und Formen zu entfalten.
Typische Vertreter dieser Pflanzen sind Herbstastern, die einen sonnigen Platz im Beet benötigen. Sie blühen in Karminrot, Violett, Lavendel, Rosa und Weiß. Es gibt sie als niedrige Kissenastern, kleinblütige Myrtenastern und als hohe Büsche bildende, glattblättrige Arten. Herbstastern lassen sich gut mit duftig wirkenden Gräsern kombinieren und sind auch als Schnittblumen geeignet.
Dahlien gibt es in verschiedensten Formen, einige sind auch für Balkonkästen und Blumenschalen passend. Bekannt sind vor allem Ball- und Pompomdahlien oder die bis zu 120 cm hohen Kaktusdahlien.
Chrysanthemen blühen, je nach Sorte, von August bis November. Ihr Duft ist eher herb als angenehm, dafür überstehen sie erste Fröste unbeschadet. Sie sind beliebte Herbstblumen, die wochenlang haltbar sind.
Herbstanemonen bereichern von August bis Oktober mit ihren weißen und rosafarbenen Blüten den Garten. Sie erreichen eine Höhe von 60 bis 100 cm und können durch Wurzelstecklinge vermehrt werden.
Die rosafarbenen Büschel des Heidekrauts verbreiten eine melancholische Stimmung, sie lassen sich gut mit Erica arborea, der hellgrünen Baumheide, sowie aromatisch duftendem Heiligenkraut kombinieren.