Um das biologische Gleichgewicht eines Gartenteiches sowie das Leben der darin lebenden Tiere nicht zu gefährden, muß der Teich sauber und algenfrei gehalten werden. Im Frühjahr können Laub und Schmutz mit einem Kescher aus dem Wasser entfernt werden. Abgestorbene Pflanzenteile müssen entfernt werden, da es sonst zu Schimmelbildung kommen kann. Der Rückschnitt der Pflanzen erfolgt ebenfalls im Frühjaht. Im Herbst wird durch Absammeln des Laubes verhindert, daß dieses auf den Boden sinkt und dort Faulgase bildet.
Wie sollte man einen Gartenteich pflegen ?
Um die Algenbildung zu vermeiden bzw. einzuschränken, sollte sich der Teich möglichst im Schatten befinden. Für Schutz vor Sonneneinstrahlung sorgen auch Schwimmpflanezn wie Seerosen oder Lotos sowie andere Wasserpflanzen.
Ist es bereits zu Algenblüte gekommen, helfen spezielle Mittel, die bei der Beseitigung schadstoffrei sein sollten.
Beim Füttern der im Gartenteich lebenden Fische muss darauf geachtet werden, dass immer nur soviel Futter gegeben wird, wie die Fische auch in kurzer Zeit auffressen, da sonst das Wasser durch Futterreste verschmutzt.
Im Winter sollte der Gartenteich eisfrei gehalten werden. Bei gefrorener Oberfläche kann dem Wasser kein Sauerstoff mehr zugeführt werden und gefährliche Faulgase können nicht entweichen. Dies kann lebensbedrohlich für die im Teich befindlichen Lebewesen sein.
Vom Aufhacken der Eisfläche sollte zum Schutz der Fische abgesehen werden. Im Handel findet man diverse Geräte und Möglichkeiten, die ein Vereisen des Teiches verhindern.