Beschaffenheit der Gartengeräte
Für das Anlegen, die Pflege und Instandhaltung eines Gartens sind dementsprechende Gartengeräte unverzichtbar. Da an diese Geräte hohe Anforderungen gestellt werden, ist auf eine gute Qualität zu achten. Robust und stabil, leicht zu handhaben, und rostfrei müssen Gartengeräte sein, wenn man sie viele Jahre verwenden möchte.
Welche Gartengeräte gibt es?
Der „Pflanzer“, mit seiner rostfreien Metallspitze und dem ergonomisch geformten Griff ist handlich, und das Vorbereiten von Pflanzlöchern ist mit ihm schnell getan. Der Spaten wird für das Umgraben benötigt und sollte ein scharfes Blatt aus Edelstahl und einen hochwertigen, robusten Stiel besitzen. Damenspaten werden mit einem kleineren Blatt angeboten.
Mit einem „Grubber“ oder auch „Dreizack“ genannt, wird das Erdreich aufgelockert, um die Erde zu belüften und das Unkraut besser jäten zu können, ohne dass die Wurzeln beschädigt werden. Sehr praktisch ist der Fugenkratzer. Er wird verwendet, um Gras, Moos und Unkräuter aus Treppen, Mauern oder Plattenfugen zu entfernen. Den Fugenkratzer bekommt man mit und ohne Stiel.
Mit der Harke wird das Erdreich, nach dem Umgraben oder dem Säen, geglättet, und mit dem Fächerbesen lassen sich Blüten, Blätter, Grasschnitt und Laub leicht zusammenkehren. Wenn sich Löwenzahl im Rasen eingenistet hat, wird der Unkrautstecher gebraucht. Mit ihm kann auch die tiefste Pfahlwurzel entfernt werden. Wichtig ist, dass das Gerät stabil ist und sich nicht verbiegen lässt. Im Garten werden regelmäßig Giesskanne, Eimer und Gartenschlauch benötigt.
Elektrische Gartengeräte wie Rasenmäher, Balkenmäher, Heckenschere, Häcksler oder Vertikutierer sind ebenfalls erforderlich, allerdings sind diese Geräte in der Anschaffung kostenintensiver.