Canna überwintern

Infos zum Überwintern von Canna Dahlien

Bei empfindlichen Pflanzen ist es besonders wichtig, diese in der kalten Jahreszeit vor den kälteren Außentemperaturen zu schützen. Ein markantes Beispiel hierzu ist die Canna Dahlie. Diese bedarf – ähnlich wie andere Zierpflanzen – einer besonderen Behandlung, wenn es darum geht, eine Winterfestigkeit zu gewährleisten. Besonders prägnant ist an dieser Stelle der Schutz vor Bodenfrost. Selbst wenn man die Canna Dahlien einem Gewächshaus aufbewahrt ist es ratsam, ein Holzbrett oder eine Styroporplatte unter den Pflanzenkübel zu legen. Diese Maßnahme verhindert eine Beschädigung des Wurzelstockes durch Erfrieren.

Ein überaus beachtenswerter Hinweis für das Überwintern einer Canna Dahlie ist das Zurückschneiden aller Triebe. So wird über die kalte Jahreszeit keine unnötige Energie der Pflanze verschwendet. Die Pflanze sollte bereits vor dem ersten Frost aus ihrem angestammten Topf entfernt und ins Winterquartier gebracht werden. Nach dem dies geschehen ist, sollte die noch anhaftende Erde grob von dem Wurzelstock entfernt werden. Möchte man nun die zugehörigen Knollen über den Winter geschützt lagern, sollte man diese für ein paar Tage trocknen lassen. Dazu ist etwa ein trockener Kellerraum ideal. Für den Rest des Winters kann man die Knollen nun in einer Kiste lagern. Diese sollte mit Sägespänen oder Sand gefüllt sein. Wichtig hierbei ist, dass ein eher lockeres Material zum Abdecken verwendet wird. Die Canna Knollen müssen nämlich über ausreichend Luftzufuhr verfügen. Prinzipiell kann die Canna Dahlie bei Temperaturen von bis zu 10 Grad Celsius überwintern.