Aluminium Gewächshaus

Aluminium Gewächshaus – leicht zu transportieren

Für die Auswahl eines Gewächshauses sind eine ganze Reiche wichtiger Vorüberlegungen erforderlich. Da Gewächshäuser im Handel in unterschiedliche Kategorien unterteilt werden, trifft dies auch bei einem Aluminium Gewächshaus zu.

Die Unterteilung erfolgt auf Basis der speziellen Anforderungen an die Temperaturen, die Montage und Pflegeleichtigkeit als auch an die Lichtintensität und Begehbarkeit. Dabei gibt es verschiedene Bauformen und Maßangebote. Im Rahmen eines Kalthausgewächshauses ohne Heizung eignet sich ein Aluminiumgewächshaus nur eingeschränkt, das es in den Wintermonaten kaum betrieben werden kann. Dennoch genügt es hervorragend zur frischen Lagerung von Wintergemüse. Es können aber nur Gemüsesorten eingelagert werden, welche einen harten Frost aushalten. Dieses Aluminium Gewächshaus kann erst ab dem Monat März wieder optimal genutzt werden. Aluminium Gewächshäuser zeichnen sich insbesondere durch ihre Leichtigkeit und die hohe Rost- und Korrosionsbeständigkeit aus.

Wird eine Kalthaus mit Heizung gewählt, so kann es im Rahmen eines Aluminium Gewächshauses durch alle Jahreszeiten hindurch genutzt werden. Ein Nachteil hierbei ist jedoch der enorme Energieaufwand, welcher für das kontinuierliche Beheizen nötig ist. Für das Betreiben dieses Gewächshauses genügen nachts Innentemperaturen etwa um fünf Grad Celsius. Am Tag sollten 15 Grad Celsius nicht überschritten werden.
Aluminium Gewächshäuser sind empfehlenswert, da dieses Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt und diese Wärme auch im Nachhinein noch an die Innenbereiche abgeben kann.Wird ein Gewächshaus aus Aluminium für die Aufzucht von Pflanzen mit einem enormen Luftfeuchtigkeits- und Wärmebedarf genutzt, so sollte hierbei ebenfalls nur mit eingegrenzten Temperaturlimits gearbeitet werden.