Obstbäume richtig schneiden
Damit man an Obstbäumen seine Freude hat und sie möglichst viele Früchte tragen, muss man sie richtig pflegen. Dazu gehört der richtige Schnitt. Dabei muss man genau darauf achten, dass man die Bäume richtig schneidet, denn das ist ein maßgeblicher Punkt für eine gute Ernte.
Zunächst sollte die Krone gut ausgelichtet sein, damit die Sonne immer gut durchkommt. Dies verhindert auch Pilzinfektionen der Äste, die durch Regen verursacht werden können. Man sollte auch alle Äste kappen, die nach innen wachsen, da sie andere Zweige nur behindern und keine Blüten tragen. Auch Astgabeln sollten bei Obstbäumen unbedingt vermieden werden, da diese der Fäulnis einen optimalen Nährboden bieten. Wenn man merkt, dass sich ein Zweig nochmals verzweigt, sollte man einen der beiden wegschneiden. Das Gleiche gilt auch für parallel wachsende und sich überkreuzende Zweige. Wegschneiden muss man auch Äste die nicht normal wachsen. Auch Äste, die Schädlinge wie Mehltau oder Raupennester aufweisen, müssen abgeschnitten werden, damit ein gesundes Wachstum des Obstbaums gefördert wird.
Beim Schneiden der Obstbäume gelten für unterschiedliches Obst auch unterschiedliche Zeiten. Beeren- und Kernobst, wie Äpfel oder Birnen, kann man das ganze Jahr über schneiden. Man sollte nur darauf achten, dass es nicht zu kalt ist. Bei Steinobst, wie Pflaumen oder Kirschen, sollte man das Schneiden erst in der Laubzeit, dem Herbst, vornehmen.