Salbei

Salbei ist eine der häufigst angewandten Pflanzen, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Er stammt von den Dalmatinen und griechischen Inseln. Durch seine stark ätherischen Öle eignet er sich zur äußeren Anwendung von Wunden zum Teil mit Kamille gemischt. Bei Zahnfleischentzündungen und Halsweh wird das Gurgeln dieses Wundermittels empfohlen.
Bei der Geburtsvorbereitung  sollte Salbeitee helfen. Der frische Saft gemischt mit Salz erhöht die Empfängnisbereitschaft. SALBEITEE NICHT IN DER SCHWANGERSCHAFT UND STILLPERIODE TRINKEN!
Die Blätter werden in der Küche bei Fisch, Lamm und Leber vorwiegend benutzt. Auch Nudelgerichte, Gemüse sowie Suppen werden damit verfeinert. Sollte jemanden das Aroma des Gartensalbeis zu stark sein, der sollte auf Wiesensalbei zurückgreifen.
Die Lippenblüten (Blühzeit von Juni bis August) können als Sirup verarbeitet werden. Frisch oder kandiert ist er zur Tortenverzierung geeignet. Eiswürfel mit den Blüten gefüllt sind ein toller Gag auf Sommerpartys.