Kartoffeln ernten: von Juli bis September – je nach Sorte
Das Ernten von Kartoffeln ist an bestimmte Zeitpunkte gebunden, welche sich durch spezielle Zeichen an der Pflanze ersehen lassen. Einesteils zählen viele Bauern den Erntetermin der Kartoffeln am Kalender ab, andere empfehlen, die Kartoffeln dann zu ernten, wenn das über der Erde befindliche Kraut vertrocknet ist. Als Regel kann angegeben werden, dass der günstigste Zeitpunkt für die Kartoffelernte etwa drei Wochen nach dem Absterben des oberirdischen Laubes ist. Dabei sollten die Kartoffeln eine feste Schale besitzen. Geerntet werden kann von Juli bis Ende September. Dies ist abhängig von der speziellen Reifegruppe der Kartoffelsorte. Dies ist empfehlenswert, dass sich die Kartoffeln somit länger und haltbarer einlagern lassen.
Für das Ernten von Kartoffeln sind geeignete Gartengeräte zu verwenden. Schon seit alten Zeiten werden die so genannten Grabegabeln dazu benutzt. Sie lassen sich leicht in das Erdreich einstechen und verhindern zudem, dass die Frucht zu sehr beschädigt wird. Durch Abschütteln können überflüssige Erde und vertrocknetes Laub entfernt werden. Viele Gärtner benutzen für die Kartoffelernte auch einen normalen Spaten. Die gesamte Frucht wird leicht angehebelt und somit aus dem Boden gehoben. Per Hand können dann die Laubreste entfernt und die Knollen aufgesammelt werden. Eine weitere Variante ist die Kartoffelernte mit einer Kartoffelhacke, wie sie früher verwendet wurde. Beschädigte Kartoffeln werden noch während der Ernte aussortiert und vorzeitig verwendet. Auf großen Feldern oder Kartoffelschlägen erfolgt die Ernte der Kartoffeln überwiegend maschinell. Dazu werden speziell gebaute Kombines und Erntemaschinen über den Acker gefahren. Danach werden liegen gebliebene Kartoffelknollen manuell aufgelesen.