Spanferkelgrill Bauanleitung

Kleine Hilfestellung mit einer Bauanleitung für einen Spanferkelgrill

Welcher Grillfreund träumt nicht davon, auf einem rauschenden Sommerfest ein knuspriges Spanferkel zu servieren. Natürlich kann man sich ein gegrilltes Spanferkel anliefern lassen. Aber hat es nicht viel mehr Atmosphäre, wenn man das Spanferkel auf dem eigenen Rost hängt? Ein Gerät zu kaufen, das ein ganzes Spanferkel fasst, ist kostspielig und ein herkömmlicher Grill reicht für das Gewicht nicht aus. Die Zubereitung eines Spanferkels braucht viel Zeit und Hitze. Für jeden Besucher des Sommerfestes sollte man ein Kilo Fleisch einsetzen. Wenn 70 Leute das Sommerfest besuchen, kann es mit zwei Spanferkeln knapp werden.

Also heißt es, den geeigneten Spanferkelgrill mit einer Bauanleitung selbst bauen. Die Rotation des Spanferkels muss gleichmäßig erfolgen. Voraussetzung ist ein kräftiger Elektromotor, der es schafft, das Schwein ungefähr drei bis fünf Umdrehungen pro Minute zu drehen. Bei der Konstruktion des Selbstbau-Spanferkelgrills ist Know-how in Elektromechanik und Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und in Schweißtechnik wichtig. Eine gut ausgerüstete Werkstatt mit ein paar Helfern ist nicht verkehrt.

Manche Ersatzteile von alten Pkws können für den Spanferkelgrill eingesetzt werden. Zahnräder und Ketten für den Antrieb gibt es im Fahrradgeschäft. Den Bau des Grills beginnt man am besten mit dem Schweißen des Gestells, das den senkrechten Glutofen für das Grillholz aufnehmen soll. Da das Gestell einiges aushalten muss, sollte es kräftig ausfallen. Nach dem Einbau des Ofens werden der Motor und der Grillspieß am Untergestell befestigt. Wenn man Kenntnisse in Elektrik hat, baut man einen Schaltkasten mit passendem Relais ein.

Dem Grillspaß nun steht nichts mehr im Wege und die Freunde beim Sommerfest werden unter Garantie satt.