Gartengrill selber bauen

Gartengrill selber bauen – mit einer entsprechenden Anleitung kein Problem

Plant man, einen Gartengrill in Eigenregie selber zu bauen, so sollte man zuallererst einen geeigneten Standort dafür ausfindig machen. Hierbei sollte – abgesehen von der Hauptwindrichtung – auch ein angemessener Sicherheitsabstand zum Haus einkalkuliert werden. Der Grill sollte entweder auf der Terrasse oder auf einem vergleichbar ebenen und festen Untergrund aufgebaut werden, wobei eine solide Bodenplatte oder eine feuerfeste Pflasterfläche die Grundlage bilden können.

Beim Mauern der Wände des Grills sollten die senkrechten Fugen in jeder Schicht um einen halben Klinker versetzt werden. Als Mörtel zum Verbinden der Klinker eignet sich besonders gut der extrem hitzebeständige Schamottemörtel, der Extremtemperaturen von bis zu 700 Grad Celsius toleriert. Anhand eines Winkels und einer Wasserwaage sollte von Beginn an auf präzises Arbeiten Wert gelegt werden, um die spätere Stabilität des Grills zu gewährleisten. Zudem ist es ratsam, zwischendurch anhand der Wasserwaage wiederholt zu überprüfen, ob die gesamte Konstruktion auch im Lot ist.

Um beim Grillen die Hitze besser regulieren zu können, sollte der Gartengrill am besten mit einem höhenverstellbaren Rost ausgestattet werden. Dementsprechend sollten beim Mauern gleich auf zwei Ebenen spezielle Befestigungen für die Roste eingemauert werden. Unter ästhetischen Gesichtspunkten bzw. im Hinblick auf Form und Dekor stehen je nach Geschmack viele Wege offen. So bieten beispielsweise schmale Klinkerplatten als obere Abschlusskante einen schönen Anblick. Schön ist es auch, wenn ein Rundbogen als Zierde für den Grill eingesetzt wird.

Wann fängt eigentlich die Grillsaison an? Normalerweise startet die Grillsaison ab Ende April. Natürlich kann dies je nach Wetterlage auch schon einige Tage früher losgehen. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß beim Grillen!