Teichbelüftung Solar

Teichbelüftung mit Solar

Die Fische in einem Teich brauchen Sauerstoff, um zu überleben. Insbesondere in kleinen Gewässern wie Gartenteichen kann es zeitweise zu einer Verknappung des Sauerstoffdangebotes kommen. Werden hiergegen keine Maßnahmen ergriffen, bleiben Schädigungen oder im schlimmsten Fall ein Absterben des Besatzes nicht aus. Um den Teich mit Sauerstoff zu versorgen, wird eine Teichbelüftung vorgenommen. Diese ist im Sommer besonders wichtig, weil die Sauerstoffsättigung bei erhöhter Wassertemperatur abnimmt. Im Winter ist die Belüftung insbesondere dann von Bedeutung, wenn die freie Oberfläche des Teiches durch Eis verschlossen ist und damit die Sauerstoffaufnahme verhindert wird. Zur Belüftung können spezielle Belüftungssysteme oder Pumpen mit einem Wasserspiel herangezogen werden. Die einfachste und gleichzeitig sehr dekorative Art der Belüftung besteht in der kombinierten Nutzung von Pumpen und Wasserspielen. Da die Leistungsfähigkeit der Teichpumpen wegen der in der Regel geringen Teichgröße klein gehalten werden kann, eignen sich Solarmodule sehr gut zum Betrieb einer derartigen Belüftungsanlage. Solar Module können als zusätzliche Bauteile zur Stromversorgung an die Pumpe angeschlossen werden. Es gibt heute aber auch fertig konfektionierte Solarpumpen, bei denen die Modulelemente bereits installiert sind. Mit den Pumpen lassen sich kleine Wasserfälle oder Springbrunnen betreiben, bei denen die Verwirbelung des Wassers in der Luft zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Ansaugstutzen oder der Saugschlauch der Pumpe sollten sich hierbei mindestens 30 Zentimeter bis 40 Zentimeter unter der Wasseroberfläche befinden, damit es zu einer guten Durchmischung des Teichinhaltes kommt. Bei der Auswahl der richtigen Kombination aus dem Solarmodul für die Energieversorgung und der Pumpe mit einem Wasserspiel sind einige Punkte zu beachten. Sehr einfache und preiswerte Pumpen arbeiten mit fest installierten kleinen Modulen, die den erzeugten Strom direkt an die Pumpe weitergeben. Oftmals sind die Module sehr klein dimensioniert, sodass die gewünschte Leistung nicht vollständig oder nur bei voller Sonneneinstrahlung erbracht wird. Eine höhere Leistung und eine bessere Belüftungswirkung erfordert eine ausreichende Strommenge. Um diese zu erzielen, sind Solarpanels eine gute Lösung. Diese bieten den Vorteil, ausreichend groß zur Aufnahme von genügend Sonnenenergie zu sein und haben vor allem den Vorzug, dass sie variabel angebracht werden können. Die Panels müssen nicht direkt an der Pumpe befestigt werden, sondern können an einer günstigen sonnenreichen Stelle des Teiches aufgebaut und über ein Kabel mit der Pumpe verbunden werden. Eine optimale Versorgung der Teichbelüftungspumpe mit Solarenergie ist dann gegeben, wenn die Pumpe auch in sonnenarmen Zeiten arbeitet. Um dies zu erreichen, lässt sich zwischen Panel und Pumpe ein Akku installieren, der bei ausreichendem Sonnenschein die Energie speichert und sie dann wieder abgibt, wenn die Stromerzeugung des Panels nachlässt. Eine Teichbelüftung mit solar betriebener Technik ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll. Langfristig spart der Einsatz der Sonnenenergie auch Kosten ein. Ein besonderer Vorteil bei der Nutzung von solar betriebenen Belüftungssystemen liegt zudem darin, dass die meist aufwändigen Arbeiten für die Versorgung mit Strom aus dem Leitungsnetz entfallen. Eine Solarpumpe arbeitet autark und ist auch bei Teichen, die sich weit abseits des Stromnetzes befinden, einsetzbar.

Weitere Informationen zum Gartenteich: