Die Bananenpflanze stammt eigentlich aus Südostasien
Das Wort „Banane“ kommt aus dem Arabischen, dort steht „banan“ für Finger. Die Finger (Bananen) bilden gemeinsam eine Hand.
Ursprünglich stammt die Bananenpflanze sie aus Südostasien und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Arabische Elfenbeinhändler brachten die Pflanze nach Senegal, wo sie von den Portugiesen entdeckt wurde und ab 1402 in den Kolonien auf den kanarischen Inseln angebaut wurde. Erst ab 1870 begann der Handel mit Bananen zu florieren, nachdem die Banane von Jamaika aus nach Amerika kam.
Die Bananenpflanze besteht aus einem Stamm, der wiederum aus ineinander geschachtelten Blättern besteht. Diese Blätter können bis zu 6 Meter lang sein. Nach ca. 9 Monaten Wachstum bilden sich rote Blütenreihen. Aus jeder dieser Blütenreihen entwickelt sich die so genannte „Bananenhand“. Die Bananenpflanze kann bis zu 20 solcher Bananenhände entwickeln. Jede Hand wiederum kann bis zu 20 Bananen enthalten. Somit kann eine Bananenpflanze bis zu 400 Bananen Ertrag ergeben. Eine Bananenstaude wiegt bis zu 40 kg. Die Reifezeit der Bananen beträgt 3 – 4 Monate. Bananen sind nicht besonders lange haltbar und müssen rasch ausgeliefert und verzehrt werden.
Die Bananenpflanze sollte immer von unten gewässert werden und mag auch ein wenig Milch im Wasser. Sie benötigt viel Licht, jedoch verträgt sie keine direkte Sonneneinstrahlung, da sie dann verbrennt. Ihr Topf sollte sehr groß sein, da sie viel Erde benötigt.