Apfelbaum pflanzen

Einen Apfelbaum sollte man im Winter pflanzen

Der Standort des Apfelbaums kann sowohl in kalten, als auch in warmen Klimazonen gewählt werden. Es sollte ein guter Nährboden vorhanden sein, der auch gern mit Mist gedüngt werden kann. Ein saurer Boden muss für den Apfelbaum gekalkt werden. Ebenfalls darf der Boden nicht zu feucht sein. Die Apfelbaumsorte muss beachtet werden. Einige Sorten benötigen andere Apfelbäume zur Befruchtung und würden ohne diese keine Früchte tragen.

Der Apfelbaum wird gewöhnlich im Alter von drei Jahren gepflanzt. Dabei sollte vorher das Unkraut aus dem Boden entfernt werden. Den Baum sollte man im Winter pflanzen, das zu grabende Loch muss einiges größer als der Wurzelballen sein. Es empfiehlt sich Kalksteinbrocken in das Loch zu geben. Als Stütze muss dann ein Pfahl in die Erde des Lochs gesteckt werden. Die Wurzeln des Baumes werden ausgebreitet, beschädigte Wurzeln können abgeschnitten werden. Die Muttererde wird unter und an die Wurzeln geschoben und festgedrückt. Schließlich wird das Loch mit Erde aufgefüllt und die Erde wird festgetreten. Der Apfelbaum wird an den Pfahl gebunden – so erhält er in der Anfangszeit eine Stützhilfe. Nach dem Pflanzen muss der Baum ordentlich gegossen werden. Sollte der Baum nur sehr viele kleine Äpfel tragen, empfiehlt es sich in der Blütezeit Blüten abzuschneiden. Dadurch wird er weniger, aber dafür größere Äpfel tragen.