Schwengelpumpe

Schwengelpumpe zur Wasserversorgung

Viele ländliche aber auch städtische Regionen waren zum Teil bis in die 50er Jahre nicht vollständig mit Strom beliefert. In diesen Regionen wurde die Schwengelpumpe eingesetzt, um die Menschen mit Wasser zu versorgen. Größtenteils werden sogenannte Handschwengelpumpen eingesetzt.
Kurz zur Funktion: Grundsätzlich funktioniert dieses Gerät manuell mittels eines Schwengels (einarmiger Hebel), der vom Bediener auf und ab bewegt werden muss. Je nach Reichweite und Leistung dieser Pumpe können so aus einer Tiefe von bis zu acht Metern eine Wassermenge von 20 bis 30 Litern an die Oberfläche befördert werden.

Wo wird heutzutage noch eine Schwengelpumpe verwendet?

Im heutigen Gebrauch findet die Handschwengelpumpe oftmals noch in vielen Gärten ihren Einsatz. Dem Benutzer stehen dazu verschiedene Modelle zur Auswahl: die klassische Variante mit geschwungenem, kurzem Schwengel, die Nostalgieversion aus massivem Gusseisen oder in einer etwas extravaganten Variante in Form von Figuren.
Die Pumpe kann dann entweder mit verkürztem Standfuß und passenden Montagematerial entweder direkt auf einem Fass, beispielsweise der Regentonne, montiert oder aber mittels langem Standfuß direkt am Boden installiert werden. Je nach Variante wird so eine Gesamthöhe von bis zu 1,60 Metern erreicht. Passende Verschleißteile und Zubehör können in reichhaltiger Zahl in diversen Versandhäusern oder Online-Shops bestellt werden.