Ovalblättriger Wollknöterich

  • lateinische Bezeichnung: Eriogonum umbellifolium
  • weitere Bezeichnung: Knöterichgewächse
  • Artenvielfalt: etwa 200 Arten
  • Verbreitung: in den Trockengebieten Nordamerikas
  • Verwendung: für Sommerblumenbeete
  • Farben: blaugrüne Blätter, weißlichgrüne Blütenköpfe
  • Standort: vollsonnig
  • Vermehrung: durch Stecklinge
  • Blütezeit: von Mai bis September

Balkongeländer Hängevorrichtung für Pflanzen

Für eine schöne Blütenpacht am Balkongeländer gibt es extra eine Hängevorrichtung für Pflanzen

Mit dem Frühling steht auch wieder die Pflanzzeit an. Allerorts werden Kübel und Kästen mit prachtvollen Geranien, Petunien und allerlei anderen schönen Pflanzen bestückt, die über die Sommermonate in dichten Teppichen ihre Schönheit auf Terrassen und Balkonen präsentieren und ihren Duft verströmen.

Um sicheren Halt für die Blumenkästen am Balkongeländer zu gewährleisten, damit diese nicht herunter fallen, gibt es eine Hängevorrichtung für Pflanzen, wodurch die Kästen gehalten werden.

Eine Möglichkeit besteht darin, einen hufeisenförmigen Halter – meist aus Metall – der mit einer Verschraubung am Balkongeländer befestigt wird, anzubringen, in den dann der Blumenkasten gestellt werden kann. Diese Vorrichtung lässt sich mit wenigen Handgriffen anbringen und im Herbst, wenn die Blumenkästen wieder in ihr Winterquartier umziehen, abmontieren.

Auch gibt es eine sehr einfache Variante mit einzelnen Metallhaltern, die dort, wo der Blumenkasten seinen Halt finden soll, die eckige Form des Kastens haben und am anderen Ende mit einem Haken um das Geländer gelegt werden. Zwei von diesen genügen für einen normal großen Blumenkasten und sind kaum ersichtlich. Zudem ist ihre Handhabung sehr einfach und werden sie nicht benötigt, sind diese Halter sehr platzsparend.

Eine der schönsten Arten, um Blumenkästen am Balkongeländer zu befestigen, sind die alten Bauernblumenkästen, die aus Holz gefertigt eine Art Übertopf bilden und meist mit kunstvollen Schnitzereien verziert sind. Diese werden mittels Schraubvorrichtung am Geländer montiert und bieten einen wunderschönen Blickfang für jeden Betrachter, da das dunkle Holz die bunte Blütenpracht der Blumen hervorhebt und unterstreicht.

Für welche Hängevorrichtung für Pflanzen an Balkongeländer sich nun entschieden wird, hängt von der Art des Geländers und dem Geschmack des Besitzers ab, doch in jedem Fall bieten diese Halterungen eine schöne Möglichkeit, um die Blumenkästen anzubringen und die Sommermonate mit herrlichen Blumengewächsen zu verbringen.

Gartentoilette

Gartentoilette: lieber ein natürliches Häuschen oder eine professionelle Installation? 

Das Aufstellen einer Gartentoilette ist in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Besonders wenn man sich als Freund der Natur öfter im Grünen aufhält. Hauptsächlich Gärten, welche nicht direkt an ein Wohnhaus anschließen, benötigen eine derartige Installation.

Entgegen vieler Meinungen genügt es völlig, ein naturelles Toilettenhäuschen im Garten einzurichten. Natürlich lassen sich auch professionelle Sanitärinstallationen installieren. Diese können jedoch schnell sehr kostspielig werden.

Hat man nun die Entscheidung gefällt, eine natürliche Gartentoilette zu errichten, ist zunächst der richtige Standort zu wählen. Besonders prägnant ist hierfür die Bodenbeschaffenheit. Es sollte eine Stelle gewählt werden, an welcher ein lockeres und wasserdurchlässiges Erdreich zu finden ist. Ein Aushub mit ausreichender Tiefe ist nun der erste Schritt. Bei einem bis zwei regelmäßigen Nutzern genügt es, ein Loch mit den Maßen 50 x 50 Zentimetern auszuheben. Optimal ist jedoch eines mit den Maßen 50 x 100 Zentimeter. Dieses gewährleistet einen besseren Abfluss ins Erdreich.

Nun kann der Aufbau des eigentlichen Toilettenhauses beginnen. Am besten ist es, hierfür einen nicht direkt einsehbaren Standort zu wählen. Ein Tipp an dieser Stelle sei das Weglassen eines regulären Daches. Durch Sonneneinstrahlung und Regen können nämlich bessere Selbstreinigungsprozesse gewährleistet werden. Auf der Aushebung können nun Toilettendeckel oder ein Lochbrett angebracht werden. Ebenfalls zu beachten ist das Bereitstellen eines Eimers mit Wasser zum Nachspülen. Bei sehr regelmäßiger Nutzung sollte das Häuschen einmal jährlich umgesetzt und das ausgehobene Loch zugeschüttet werden.

Heizstrahler Garten

Nicht alle Sommernächte sind lau: dafür gibt es jedoch Heizstrahler für den Garten und die Terrasse

Für einen verlängerten Aufenthalt im Garten an kühlen Sommerabenden oder schon bei etwas kühlerer Witterung auch im Herbst oder im Winter sind Heizstrahler eine gute Alternative. Hierzu sind insbesondere Gas-Heizstrahler eine bekannte Variante. Sie gehören derzeit zu den preisgünstigsten Modellen und werden mit herkömmlichem Propangas betrieben.

Es werden aber auch elektrische Heizstrahler eingesetzt. Sie besitzen den Vorteil, dass sie einfach zu bedienen, fast wartungsfrei und mit einem entsprechenden elektrischen Netzanschluss immer einsetzbar sind. Elektrische Gartenheizstrahler besitzen eine geringere Kapazität als Gasheizstrahler. Sie verursachen dem gegenüber jedoch höhere Energiekosten. Ein Vorteil ist der geringere Anschaffungspreis, welcher unter dem eines Gasheizstrahlers liegt. Bei einer regelmäßigen Nutzung eines Heizstrahlers im Garten ist zu beachten, dass ein Gas-Heizstrahler gegenüber dem elektrischen Gerät kostengünstiger ist. Beide Modelle besitzen dennoch eine relativ hohe Wärmeleistung und verbrauchen auch dementsprechend Energie. Sie können auf der Terrasse oder in einem brandsicheren Gartenbereich aufgestellt werden.

Die verschiedenen Heizstrahler für den Garten werden vielfach in Baumärkten und Gartencentern angeboten. Sie unterliegen beim Aufstellen bestimmten Sicherheitsbestimmungen. Hierbei ist der maximale Abstand zu brennbaren Gegenständen einzuhalten und beim Betreiben von Gas-Heizstrahler sind gewisse Kenntnisse im Umgang mit Gas und offenem Feuer erforderlich. Dazu gehört auch das sachgemäße Lagern der Propangasflaschen und deren Transport. Ein Nachteil beim Gas-Heizstrahler besteht darin, dass die Gasflasche von nicht geringem Gewicht hin und her zum Standort des Heizstrahlers transportiert werden muss.

Räuchergrill

Für ein besonderes Geschmackserlebnis: der Räuchergrill

Ein Räuchergrill ist besonders dann praktisch, wenn man einmal etwas besonderes etwa zu einen Grillfest zubereiten möchte. Hierzu gibt es zahllose Möglichkeiten. So kann man beispielsweise Fisch, ein Steak oder auch Entenbrüste auf diesem Wege sehr schmackhaft zubereiten. Gönnen Sie Ihren Gästen einen besonderen Gaumenschmaus. Hierzu jedoch bitte unbedingt vorher einige Male proberäuchern. Rezepte zum guten Räuchern findet man in hoher Zahl. Nun kommt es jedoch erstens auf den eigenen Geschmack und natürlich denen der Gäste an. Zweitens ist nicht jedes Rezept sofort ohne Vorkenntnisse zu realisieren. Kaufen Sie sich also im Vorfeld entsprechende Zutaten und probieren Sie das Räuchern mit einem gewünschten Räuchergut aus.

Sehr gerne wird Fisch im Räuchergrill zubereitet. Hier verleiht der umgebende Rauch ein besonderes Aroma. Zur Zubereitung beziehungsweise Vorbereitung des Räucherfisches gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Die wohlschmeckendste ist durch eine kräftige Salzung des Fisches vor dem Räuchern zu realisieren. Den besten Geschmack erzielt man bei der Verwendung von echtem Meersalz. Geräucherte Fische und andere Varianten sind nicht nur sehr lecker, sondern auch noch sehr lange haltbar. So wurden Fische in früherer Zeit auf den Kuttern geräuchert, um länger haltbar zu werden. Moderne Fangmethoden frieren die Fische heute sofort ein oder transportieren diese lebend in entsprechenden Beckenvorrichtungen.

Zum Räuchern im Räuchergrill bedarf es neben dem Grill selbst außerdem noch an Räuchermehl. Sollten Sie einen Grillabend planen, räuchern Sie doch Ihre Steaks vor dem Grillen. Dies verleiht ein besonderes Aroma.