Gartenbrunnen bohren

Anleitung zur Vorgehensweise zur Anlage eines Gartenbrunnens

Für die Wasserversorgung in einem Garten lässt sich auf verschiedene Arten sorgen. Sehr einfach ist die Option, das Wasser aus der Trinkwasserleitung am Haus zu entnehmen. Diese Möglichkeit ist allerdings aus ökologischen und auch ökonomischen Gründen als ausgesprochen ungünstig einzustufen. Wesentlich besser ist es, zur Gartenbewässerung einen Brunnen zu nutzen. Die wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass an dem Standort, an dem ein Brunnen vorgesehen ist, auch Grundwasser in hinreichender Menge zur Verfügung steht und in einer Tiefe auftritt, die eine wirtschaftliche Wasserförderung erlaubt. Diese Eigenschaften sind einem Brunnenstandort nicht anzusehen, sodass vor der Planung die Informationsbeschaffung steht. Befinden sich in der Nachbarschaft des Gartens andere Gärten, so ist oftmals ein freundliches Gespräch mit den Nachbarn wertvoll. Wenn diese schon Brunnen betreiben, so ist die Wahrscheinlichkeit, auf dem eigenen Grundstück Wasser zu finden, recht hoch. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich beim Umweltamt der zuständigen Kommune zu informieren. In der Regel ist hierbei die Untere Bodenschutzbehörde der kreisfreien Stadt oder des Landkreises kompetent. Die Unteren Wasserbehörden sind für Belange des Regenwassers und in einigen Kommunen des Abwassers zuständig. Ein gute, aber teure Möglichkeit besteht auch in der Einschaltung eines Ingenieurbüros für Hydrogeologie, das die Grundwasserhäufigkeit auf Grundlage von Recherchen, geophysikalischen Messungen oder Probebohrungen beurteilt.

Wann brauche ich einen Spülbrunnen oder Bohrbrunnen?

Wird der geplante Standort als günstig eingestuft, muss ein Brunnenbauer mit der Durchführung der Bohrarbeiten beauftragt werden. Liegt der Flurabstand des Grundwassers nicht tiefer als vier oder fünf Meter, so reicht für den Garten ein einfacher Spülbrunnen aus. Bei einem Spülbrunnen befindet sich im unteren Teil der Brunnenfilter und eine Spitze. Darüber ist das eigentliche Förderrohr angeordnet. Durch Wasserdruck wird diese Installation in den Boden eingespült. Der Brunnen hat danach einen geringen Durchmesser von maximal 50 Millimetern. An das Förderrohr kann eine Saugpumpe direkt angeschlossen werden, wenn die gesamte Filterstrecke unter Wasser liegt. Die Qualität eines solchen Brunnens ist gering. Die Leistung ist eingeschränkt und seine Haltbarkeit ist nicht von langer Dauer. Allerdings macht er diese Nachteile durch sehr niedrige Herstellungskosten wett. Wenn die Grundwasseroberfläche tief liegt oder es wegen der gewünschten Wassermenge notwendig ist, eine hohe Grundwassermächtigkeit zu erschließen, muss ein Bohrbrunnen gebaut werden. Im Lockergestein bieten Spülbohrung hierzu das günstigste Verfahren, im Festgestein können Imlochhammerbohrungen mit überschaubarem Kostenaufwand gebohrt werden. Das Bohrloch sollte nach seiner Fertigstellung über einen Durchmesser von mindestens 220 Millimeter verfügen. Ein größerer Durchmesser ermöglicht eine bessere Kontrolle der Ringraumverfüllung und erhöht die Lebensdauer des Brunnens. In das Bohrloch wird ein Brunnenausbau mit einem Filterrohr und einem Förderrohr eingebaut. Das Filterrohr sollte nicht über die Höhe des Grundwasserspiegels hinausragen. Auch dann nicht, wenn der Wasserstand durch die spätere Förderung abgesenkt wird. Dies ist erforderlich, um einen Luftzutritt, der zur Oxidation des im Wasser gelösten Eisens und damit zu einer Verockerung des Brunnens führen kann, zu vermeiden. Der Durchmesser sollte mindestens bei 100 Millimetern, besser noch bei 125 oder 150 Millimetern liegen. Dann ist es möglich, in dem Brunnen eine leistungsfähige und komfortabele Unterwasserpumpe zu betreiben.

Holzpavillon Bausatz

Holzpavillon mit Bausatz selber bauen

Wer nach einer eleganten Alternative für ein gewöhnliches Gartenhaus sucht, sollte sich einen schicken Holzpavillon zulegen. Während ein Gartenhaus, ein Schuppen oder eine Gartenlaube normalerweise eine einfache rechteckige Form haben, wird ein Holzpavillon auf einer runden oder mehreckigen Grundfläche errichtet. Auch in der architektonischen Gestaltung und Ausschmückung sind Pavillons meistens komplexer. Manchmal strahlen sie etwas Vornehmes aus, wie ein asiatisches oder englisches Teehaus. Manchmal bieten sie Platz für eine Cocktailbar auf Gartenpartys. Manchmal schaffen sie aber auch nur ein gemütliches Plätzchen, inmitten einer herrlichen Gartenlandschaft. Überhaupt gibt es viele Möglichkeiten einen Holzpavillon in den Garten stilvoll zu integrieren. Das geht z.B. wunderbar mittels Ranken und Flechtwerk, mit dem man Außenwände und Dach bewachsen lassen kann.
Je nach Bauplan und Gestaltung ist es unterschiedlich anspruchsvoll, einen Holzpavillon selbst zu bauen. Mittels einem Bausatz, den man in Fachgeschäften und Baumärkten bekommt, ist dies jedoch auf für den ungeübten Heimwerker kein Problem. In der Regel sind die Bauteile passgenau vorgefertigt und brauchen nur zusammengefügt und befestigt werden. Notwendig sind allein noch einige Vorarbeiten für das Fundament. Wer selbst Hand anlegen möchte, benötigt folgendes als Materialien und Werkzeuge für die Errichtung eines Holzpavillons: 25 Weidenäste mit einer Länge von 150 Zentimetern und einer Stärke von 5 Zentimetern, 12 Pfosten mit einer Länge von 250 Zentimeter und einer Stärke von 8 x 8 Zentimetern, sechs Bretter mit einer Länge von 150 Zentimetern, einer Breite von 10 Zentimetern und einer Stärke von 2 Zentimetern, dünne, getrocknete Flechten und Weiden, rostfreie Holzschrauben, Bodenbelag nach Wunsch (z.B. Pflastersteine, Betonplatten) und Bambusmatten für das Dach.
Bevor man mit dem Bau des Holzpavillons beginnt, müssen die Weiden 24 Stunden lang gewässert werden, damit sie biegsam werden und bruchlos verarbeitet werden können. Der eigentliche Bau des Pavillons beginnt damit, dass die Fläche des Fundaments abgesteckt wird. Die Pfosten werden in die Ecken (hier sechs) gesetzt. Hierfür kann man Metallschuhe verwenden oder die Pfosten einbetonieren. Die Zwischenräume zwischen den Pfosten werden mit den fünf Zentimeter dicken Weideästen gefüllt, die ebenfalls einige Zentimeter in den Boden eingelassen werden müssen. Damit steht bereits das Grundgerüst des Holzpavillons. Nun wird dieses Grundgerüst mit den Weiden umflochten, indem diese stets einmal hinter und einmal vor den nächsten Pfosten und Weidenast geflochten werden. Im Uhrzeigersinn wird die Flechttätigkeit solange fortgeführt, bis die Weidenäste vollständig umflochten sind. Beachten Sie, dass eine Seite des Pavillons als Eingang frei bleiben muss. Zur Stabilisierung kann das Flechtwerk an einigen Stellen mit Schrauben oder Nägeln an den Pfosten befestigt werden. Anschließend werden die 150 Zentimeter langen Bretter zwischen die Pfosten platziert und an den senkrechten Ästen verschraubt. Für das Dach des Pavillons kann man Bambusmatten verwenden, die überlappend zusammengetackert und auf den Pfosten befestigt werden. Je nach Geschmack und Bedarf kann man nun noch den Boden des Holzpavillons mit Betonplatten oder Pflastersteinen auslegen oder die Fläche mit Sand auffüllen. Schon ist der selbstgebaute Holzpavillon fertig. Mit den fertigen Bausätzen für einen Holzpavillon kann man sich einige Zeit und aufwändige Arbeitsschritte, insbesondere das Flechten der Weiden, ersparen.

Ergänzende Artikel:

Granit Brunnen

Einen Granit Brunnen gibt es in vielen Variationen

Ein Granitbrunnen kann den heimischen Garten in enormen Maße optisch aufwerten. Grundsätzlich muss hierfür jedoch mit einer entsprechenden Investition gerechnet werden. Besonders kostspielig sind die Materialien eines solchen Brunnens, da diese sehr hochwertig gestaltet sind.

granitbrunnen

Granit Brunnen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Variationen. So kann man diesen als einfachen Gartenbrunnen, wie auch als Springbrunnen konstruieren lassen. Spezialisierte Unternehmen bieten hierzu Springbrunnensysteme mit bis zu drei Stufen an. Diese sorgen dann nicht nur für einen optisch sehr hochwertigen Effekt, sondern haben gleichzeitig eine durchaus beruhigende Wirkung. Die letztendliche Ausfertigung hängt vom individuellen Geschmack ab. So ist es möglich, einen Granit Brunnen beispielsweise mit oder ohne Brunnenstock zu realisieren. Weitere sehr beliebte Gestaltungsmittel sind rotierende Granitkugeln im Zentrum des Brunnens. Einen sehr edlen Effekt erzielt man mit der Form eines Säulenbrunnens. Dieser bringt antikes Flair in den Gartenbereich.

Besonders ausgefallene Wünsche, wie Tierapplikationen sind ebenfalls beim versierten Brunnenbauer möglich. Eine sehr naturbelassene Form wird durch die brunnenförmige Anordnung von Findlingen ermöglicht. Ebenfalls möglich sind Wasserwände. Diese glatt geschliffenen Flächen werden dann von einer fast unsichtbaren Wand aus Wasser umschlossen. Weiterhin realisierbar ist die Konzeption eines Quellbrunnens. Dieser wird letztendlich so im Garten positioniert, dass er wie eine natürlich entsprungene Quelle wirkt.

wasserauslauf-aus-granit

Das Zubehör zu einem Granit Brunnen ist ebenso vielfältig wie dessen Varianten. Von der individuellen LED Beleuchtung bis hin zur Wassernebelmaschine sind hier der Kreativität annähernd keine Grenzen gesetzt.

Wildzaun

Der Wildzaun kann mit Zusatzfunktionen verstärkt werden

Der Wildzaun ist eine spezielle Zaunart, welche ihren Namen durch die eigentliche Aufgabe erhalten hat. Der Wildzaun dient zur Fernhaltung von wilden Tieren vom Gartengelände, von Wiesen oder von bestelltem Ackerland. Dies ist notwendig, weil große Flur- oder Ernteschäden vielfach durch so genannten Wildfraß entstehen. Dabei ist das Anknabbern von Rinden junger Bäume in Gärten oder Schonungen oder das Vernichten von angebautem Gemüse durch Hasen oder anderen wilden Pflanzenfressern zu erwähnen.

Da der Wildzaun je nach Lage und vorkommenden Tieren Schutz bieten soll, ist er in unterschiedlichen Höhen erhältlich. Soll er sinnvoll sein gegen Rehe und Rotwild, so sollte er mindestens 1,5 Meter hoch sein. Ein Wildzaun gegen Hasen und Kaninchen ist wirksam, wenn er sorgfältig um den Stamm der Bäume gewickelt wird. Durch eine spezielle Zaunverlängerung lässt sich ein Wildzaun an jedes Grundstück problemlos anpassen.

Der Wildzaun ist aus einem maschenartigen Geflecht aus Metalldraht oder Kunststoffmaterial gearbeitet. Dieses Geflecht ist meist sehr engmaschig, damit Wildfraß verhindert werden kann. Der Wildzaun kann als Meterware erworben werden und wird durch spezielle Spannschlösser für große Zaunlängen an den stabilen Pfosten fixiert.

Unter der Einbeziehung der Technik werden Wildzäune zur Verstärkung ihrer Wirksamkeit vielfach mit Zusatzfunktionen ausgestattet. Hierzu gehört zum Beispiel eine leichte Stromabgabe bei Berührung. Dazu werden spezielle Komplettsysteme angeboten. Sie enthalten zudem eine Stromversorgungseinheit und die entsprechend geeignete Litze. Diese ist die Basis für die Auslösung des so genannten Strafreizes, welcher eine weitere Zaunberührung durch das Wildtier unterbindet.

Bauernbrunnen

Ein Bauernbrunnen hat den Charme längst vergangener Zeiten

Wenn Sie in Ihrem Garten etwas ganz Besonderes und Außergewöhnliches installieren möchten, was garantiert bei der nächsten Gartenparty der Blickfang werden wird, dann schaffen Sie sich einen Bauernbrunnen an. Ein Bauernbrunnen bringt nicht nur die alte Optik längst vergessener Zeiten wieder in Ihren Garten, sondern kann auch unter günstigen Umständen zu einem richtig nützlichen Objekt in Ihrem Garten werden.

Sicherlich ist es heutzutage ein Glück, dass man nicht mehr für jeden Tropfen Wasser zu einem Brunnen laufen muss. Doch der Charme, den ein Bauernbrunnen noch heute ausstrahlt, hat über all die Jahrhunderte nichts verloren. Aus massivem Stein errichtet und in vielen Variationen erwerbbar, wird der Bauernbrunnen garantiert auch in Ihrem Garten ein wirkliches Schmuckstück sein, das an alte Zeiten erinnert und sich zum Sammelplatz für die nächste Party entwickeln kann.

Doch ein solcher Bauernbrunnen muss nicht nur ein einfaches Dekorationsobjekt sein, sondern kann auch seine Funktion aufnehmen. Hierfür informieren Sie sich am Besten im Vorfeld, wie gut es von Ihrem Grundstück aus möglich ist, Grundwasser anzuzapfen. Denn manche Bauernbrunnen beinhalten natürlich die technischen Voraussetzungen auch wieder als richtiger Brunnen in Ihrem Garten genutzt zu werden. Auf diese Weise wird aus dem ästhetischen Objekt auch noch ein richtig praktisches Element für Ihre Gartenbewässerung. Bereichern Sie also auch Ihren Garten mit einem echten Brunnen in Bauernobjekt und holen Sie sich alte Zeiten in Ihr Heim zurück.